Datenschutzerklärung

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir, die Green Tech GmbH (im nachfolgenden "Green Tech", "wir" oder "uns"), Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: [09.2024]

Inhaltsübersicht

  • Präambel
  • Verantwortlicher
  • Übersicht der Verarbeitungen
  • Übermittlung von personenbezogenen Daten
  • Internationale Datentransfers
  • Aufbewahrung und Löschung von Daten
  • Rechte der betroffenen Personen
  • Geschäftliche Leistungen
  • Zahlungsverfahren
  • Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
  • Einsatz von Cookies
  • Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto
  • Kontakt- und Anfrageverwaltung
  • Cloud-Dienste
  • Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
  • Webanalyse, Monitoring und Optimierung
  • Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
  • Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
  • Management, Organisation und Hilfswerkzeuge
  • Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
  • Begriffsdefinitionen

Verantwortlicher

Green Tech GmbH
Technologiepark 12
33100 Paderborn
Deutschland
E-Mail-Adresse: info@block-b.de

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Kategorien der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen. Anschließend finden Sie weiter unten die detaillierten Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch uns.

Kategorien der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten
  • Zahlungsdaten
  • Kontaktdaten
  • Inhaltsdaten
  • Vertragsdaten
  • Nutzungsdaten
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten

Kategorien betroffener Personen

  • Kommunikationspartner
  • Nutzer unserer Online-Angebote
  • Vertragspartner

Zwecke der Verarbeitung

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
  • Kontaktanfragen und Kommunikation
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Direktmarketing
  • Reichweitenmessung
  • Büro- und Organisationsverfahren
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
  • Feedback
  • Marketing
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
  • Informationstechnische Infrastruktur

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten übermitteln wir diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen beziehungsweise legen diese offen. Zu den Empfängern dieser Daten gehören z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenübermittlung innerhalb der Unternehmensgruppe: Wir übermitteln personenbezogene Daten an andere Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe oder gewähren ihnen den Zugriff auf diese Daten. Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern sie zur Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Internationale Datentransfers

Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO).

Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland in dieser Datenschutzerklärung mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: Informationsangebot der EU-Kommission.

EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework: Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter www.dataprivacyframework.gov entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzerklärung, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.

Aufbewahrung und Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere, gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D. h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Sofern im Hinblick auf ein Datum mehrere Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen gemacht werden, gelten jeweils die längeren Angaben. Im Einzelfall besondere Angaben zur Aufbewahrung finden Sie in den jeweiligen detaillierten Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten über Sie verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und eine Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Im Folgenden gehen wir auf die näheren Informationen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein:

Geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend als „Vertragspartner" bezeichnet), im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Hinblick auf die Kommunikation mit den Vertragspartnern (auch vorvertraglich) etwa zur Beantwortung von Anfragen.

Wir verarbeiten diese Daten (s. Kategorien der verarbeiteten Daten), um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Pflichten zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Zudem verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowohl an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung als auch an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebs vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z. B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, etwa zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung separat informiert.

Die folgenden Kategorien von Daten verarbeiten wir von Vertragspartnern:

  • Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.)
  • Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie und Kreditkartendaten)
  • Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern)
  • Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen)

Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Speicherdauer:

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist und/oder wenn wir ein fortbestehendes berechtigtes Geschäftsinteresse an der Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten haben. Ein fortbestehendes berechtigtes Interesse ist die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten für die Dauer der geltenden Verjährungsfristen, die in der Regel 3 Jahre betragen. In bestimmten Fällen sind wir verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten aufzubewahren, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, wie z. B. den geltenden steuerlichen und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Dokumente, die einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, werden in der Regel bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Sobald die Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, kein berechtigtes Geschäftsinteresse mehr besteht und keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten besteht, werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen. Sofern Sie zu bestimmten Daten die genauen Speicherfristen erfahren möchten, können Sie uns gerne unter den im Abschnitt Kontaktinformationen angegebenen Daten kontaktieren.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Onlineshop, Bestellformulare, E-Commerce und Auslieferung: Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner, um ihnen die Auswahl, den Erwerb bzw. die Bestellung der gewählten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung zu ermöglichen. Sofern für die Ausführung einer Bestellung erforderlich, setzen wir Dienstleister, insbesondere Post-, Speditions- und Versandunternehmen ein, um die Lieferung bzw. Ausführung gegenüber unseren Kunden durchzuführen. Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge nehmen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können.

Datenverarbeitung im Rahmen des Online-Shops:

  • Erwerb eines Produktes: Wenn Sie ein Produkt in unserem Online-Shop erwerben, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
    • Name, Vorname, E-Mailadresse, Anschrift
    Wir verarbeiten diese Daten, um den Vertrag mit Ihnen abzuwickeln und erfüllen zu können bzw. Ihnen eine Rechnung über Ihren Erwerb zur Verfügung stellen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt hierbei für die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrages mit Ihnen.
  • Zahlungsabwicklung: Um Ihre Zahlung abzuwickeln verarbeiten wir die folgenden Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten:
    • Name und Vorname des Karteninhabers, Zahlungsmethode, Angaben zur Karte, Angaben zum Konto, Zahlungs-ID, Datum und Uhrzeit der Zahlung sowie Ihre E-Mail-Adresse und Rechnungsanschrift
    Diese Verarbeitung erfolgt, um den Vertrag mit Ihnen erfüllen zu können.

Im Rahmen der oben genannten Zwecke erhalten die folgenden Empfänger Ihre personenbezogenen Daten von uns:

  • IT-Dienstleister, z. B. für Hosting und Betrugsprävention
  • Post-, Speditions- und Versandunternehmen, um Ihre Bestellung zu versenden
  • Zahlungsdienstleister und Banken wie Revolut, um die Zahlung Ihrer Bestellung abzuwickeln (s. dazu den Abschnitt „Zahlungsverfahren“)
  • Anbieter von Kundensupport-Dienstleistungen, um Ihre Anfragen zu bearbeiten

Darüber hinaus nutzen wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit zusätzliche Dienste, Plattformen, Schnittstellen oder Plug-ins von Drittanbietern (kurz "Dienste"):

Wir nutzen die Dienste von Zapier, Inc. ("Zapier") mit Sitz in den USA (548 Market St #62411, San Francisco, Kalifornien 94104, USA), der uns bei der Automatisierung von Prozessen, Zusammenführung verschiedener Dienste, Import und Export von Personen- und Kontaktdaten sowie Analysen dieser Prozesse in unseren Online-Angeboten unterstützt. Zapier verarbeitet dabei Ihre folgenden personenbezogenen Daten: Name, Vorname, E-Mailadresse, Anschrift, IBAN, Unterschrift. Die Datenverarbeitung basiert auf unseren berechtigten Interessen daran, unsere Geschäftsprozesse zu automatisieren, um unsere Dienste und Online-Angebote Ihnen gegenüber attraktiv zu machen.

Wir haben mit Zapier einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, dessen Inhalt Sie hier einsehen können. Die Datenschutzerklärung von Zapier finden Sie hier. Soweit bei der Nutzung von Zapier personenbezogene Daten an den Dienstanbieter Zapier in den USA übertragen werden, erfolgt dies auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission EU-U.S. Data Privacy Framework (EU-U.S. Datenschutzschild) im Sinne von Art. 45 Abs. 3 DS-GVO (inklusive des Swiss-U.S. DPF). Die aktuelle Zertifizierung von Zapier kann hier abgerufen werden.

Zahlungsverfahren

Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend "Zahlungsdienstleister").

Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z. B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z. B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D. h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.)
  • Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie)
  • Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen)

Betroffene Personen:

  • Leistungsempfänger und Auftraggeber
  • Geschäfts- und Vertragspartner
  • Interessenten

Zwecke der Verarbeitung:

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
  • Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren

Aufbewahrung und Löschung:

Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Revolut: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Revolut Bank UAB, Konstitucijos Ave. 21B, Vilnius, 08130, Republik Litauen; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://revolut.com; Datenschutzerklärung: https://revolut.com/privacy-policy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF). Revolut verarbeitet dabei Ihre folgenden personenbezogenen Daten: Name, Vorname, Anschrift, E-Mailadresse. Je nach durch den Nutzer präferierten und ausgewählten Zahlungsmethode können weitere Daten wie Kreditkartendaten und Kontodaten wie IBAN und BIC verarbeitet werden.

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer bzw. Besucher unseres Online-Angebots, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

Verarbeitete Datenarten:

  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern)

Betroffene Personen:

  • Nutzer unserer Online-Angebote

Zwecke der Verarbeitung:

  • Bereitstellung und Optimierung der Inhalte unserer Webseite
  • Sicherstellung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme sowie der Technik unserer Webseite
  • Bereitstellung von Informationen für die Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs, die zur Strafverfolgung erforderlich sind

Rechtsgrundlagen:

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionalen und benutzerfreundlichen Webseite.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles:

Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten "Server-Logfiles" protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z. B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen. Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Weitere Anbieter:

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und aus ihnen auslesen. Zum Beispiel, um den Log-in-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebots zu speichern. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.

Auf welcher datenschutzrechtlichen Grundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob es sich bei den jeweiligen Cookies um essenzielle oder nicht essenzielle Cookies handelt. Für den Einsatz von nicht-essenziellen Cookies holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein. Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen.

Eine Einwilligung ist jedoch nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen, sog. essenzielle Cookies. Die Rechtsgrundlage sind hierbei unsere berechtigten Interessen in der Bereitstellung unseres Online-Angebotes und dessen Funktionsfähigkeit.

Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer unser Onlineangebot verlassen und z. B. den Browser oder die mobile Applikation auf seinem Endgerät geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers oder der mobilen App auf dem Endgerät gespeichert. So können beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer unser Online-Angebot erneut besucht. Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung Verwendung finden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Auf eine genaue Übersicht sowie die Verwaltung Ihrer Präferenzen hinsichtlich der eingesetzten Cookies können Sie jederzeit mit einem Klick auf das schwarze Schloss-Icon am unteren, linken Bildschirmrand zugreifen.

Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto

Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse).

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.

Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z. B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.)
  • Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen)

Betroffene Personen:

  • Nutzer

Zwecke der Verarbeitung:

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit

Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Löschung von Daten nach Kündigung:

Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich Aufbewahrungspflichten denen wir unterliegen, gelöscht.

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Verarbeitete Datenarten:

  • Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung)
  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern)

Betroffene Personen:

  • Kommunikationspartner, d.h. jeder, der in Kommunikation mit der Green Tech GmbH tritt.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Kontaktanfragen und Kommunikation
  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen
  • Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular)
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit

Rechtsgrundlagen:

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)

Cloud-Dienste

Wir nutzen über das Internet zugängliche und auf den Servern ihrer Anbieter ausgeführte Softwaredienste (sogenannte "Cloud-Dienste", auch bezeichnet als "Software as a Service") für die Speicherung und Verwaltung von Inhalten unserer Online-Angebote (z. B. Dokumentenspeicherung und -verwaltung, Austausch von Dokumenten, Inhalten und Informationen mit bestimmten Empfängern oder Veröffentlichung von Inhalten und Informationen).

In diesem Rahmen können personenbezogene Daten verarbeitet und auf den Servern der Anbieter gespeichert werden, soweit diese Bestandteil von Kommunikationsvorgängen mit uns sind oder von uns sonst, wie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung dargelegt, verarbeitet werden. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer (insbesondere Name, Vorname, E-Mailadresse, Anschrift, IBAN und Unterschriften), Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören. Die Anbieter der Cloud-Dienste verarbeiten ferner Nutzungsdaten und Metadaten, die von ihnen zu Sicherheitszwecken und zur Serviceoptimierung verwendet werden.

Sofern wir mit Hilfe der Cloud-Dienste für andere Nutzer oder öffentlich zugängliche Webseiten Formulare o.a. Dokumente und Inhalte bereitstellen, können die Anbieter Cookies auf den Geräten der Nutzer für Zwecke der Webanalyse oder, um sich Einstellungen der Nutzer (z. B. im Fall der Mediensteuerung) zu merken, speichern.

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.)
  • Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung)
  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen)

Betroffene Personen:

  • Kunden
  • Beschäftigte (z. B. Angestellte, Bewerber, Aushilfskräfte und sonstige Mitarbeiter)
  • Interessenten
  • Kommunikationspartner
  • Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)
  • Geschäfts- und Vertragspartner

Zwecke der Verarbeitung:

  • Büro- und Organisationsverfahren
  • Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.))
  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit

Rechtsgrundlagen:

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Newsletter und elektronische Benachrichtigungen

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend „Newsletter") nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis.

Um sich zu unserem Newsletter anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter oder weitere Angaben zu tätigen, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind.

Double-Opt-In-Verfahren:

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die entsprechende Bestätigung gebeten werden. Diese ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung sowohl des Anmelde- und Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:

Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer potenziellen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widerrufen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte „Blocklist") vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zum Zweck des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Verarbeitete Datenarten:

  • Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.)
  • Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen)

Betroffene Personen:

  • Kommunikationspartner

Zwecke der Verarbeitung:

  • Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch)
  • Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher)

Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

Widerrufsrecht (Opt-Out):

Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. im Falle unseres berechtigten Interesses dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannten „Web Beacon", d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem bzw. dessen Server, sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst sowohl technische Informationen, wie beispielsweise Angaben zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob und wann die Newsletter geöffnet und welche Links angeklickt werden. Die Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zur Löschung gespeichert.
  • Brevo: E-Mail-Versand- und Automatisierungsdienste; Dienstanbieter: Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.brevo.com/; Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/legal/privacypolicy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: Wird vom Dienstanbieter bereitgestellt.

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.

TikTok

Unter dem folgenden Link erreichen Sie unsere TikTok-Seite (Videoportal, das zusätzlich Funktionen eines sozialen Netzwerks anbietet), für die wir bei bestimmten Funktionen (s.u.) gemeinsam mit den weiteren gemeinsamen Verantwortlichen, der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Court Dublin 2 DUBLIN, D02 AK70, Ireland sowie der TikTok Information Technologies UK Limited, One London wall 6th floor, London, EC2Y 5EB (nachfolgend gemeinsam „TikTok“) gemäß Art. 26 DS-GVO gemeinsam verantwortlich sind:
Link: https://tiktok.com/@block_b.de

Soweit Sie unsere oben angegebene TikTok-Seite besuchen, erfasst der Dienstanbieter TikTok u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC abgespeichert werden, um uns als Betreiber der TikTok-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der TikTok-Seite zur Verfügung zu stellen.

Die uns übermittelten statistischen Informationen stellen für uns keine Daten (mehr) dar, so dass es uns nicht möglich ist, Sie anhand dieser Daten zu identifizieren. Die Statistikdaten nutzen wir nur insofern, als dass wir allgemein die Interessen unserer Nutzer besser verstehen möchten, um unsere Onlinepräsenz zu verbessern und die Qualität unserer Onlineangebote zu sichern.

Soweit wir Ihre Daten über unsere TikTok-Seite erheben (z.B. Ihren Namen, Ihr Nickname, Inhalte der an uns geschickten Nachrichten, Kommentarinhalte sowie die von Ihnen „öffentlich“ bereitgestellten Profilinformationen) nur, um mit Ihnen zu kommunizieren und zu interagieren.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich zum Zweck der Kommunikation und Interaktion auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, dass wir durch unsere Informations- und Kommunikationsangebote auf der TikTok-Seite unsere betriebswirtschaftlichen Ziele verfolgen.

Soweit wir im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer TikTok-Seite Verarbeitungen durchführen, für die Ihre Einwilligung erforderlich ist (z.B. Teilnahme an einem Gewinnspiel, Verlosung, Versand eines Newsletters, etc.), wird diese unsererseits jeweils separat eingeholt. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall auf der Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO und ggf. auf der Grundlage des § 25 Abs. 1 TTDSG, sofern Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, stattfindet.

Soweit der Dienstanbieter TikTok Ihre Daten für seine eigenen Zwecke erhebt, für die eine Einwilligung erforderlich ist (z.B. Auswertung des Nutzerverhaltens), erfolgt dies ebenfalls auf der Grundlage der Einwilligung, sofern eine Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Nutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, stattfindet. In diesem Fall wird die erforderliche Einwilligung durch TikTok selbst eingeholt.

Aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit von TikTok und uns für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer TikTok-Präsenz, können Sie Ihre Betroffenenrechte sowohl bei uns als auch direkt bei TikTok geltend machen. Da TikTok für den überwiegenden Teil der stattfindenden Datenverarbeitung als Service-Anbieter verantwortlich ist, sind unsere Möglichkeiten, auf Ihre Daten zuzugreifen, sehr beschränkt. Einen Vollzugriff auf Ihre Daten hat lediglich der Service-Anbieter gemäß den Nutzungsbedingungen des Netzwerks. Aus diesem Grund, kann meistens nur der Dienstanbieter die notwendigen Maßnahmen zur Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Auskunft, Löschung, Widerspruch, etc.) ergreifen und umsetzen. Die Geltendmachung entsprechender Rechte erfolgt somit am effektivsten direkt gegenüber dem Netzwerk-Anbieter.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch TikTok stellt der Dienstanbieter unter folgendem Link zur Verfügung:
Link: https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/privacy

Soweit die erfassten Daten bzgl. der Benutzeraktivitäten durch den Dienstanbieter TikTok in die USA oder China übermittelt werden, erfolgt dies auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO. Hierzu vgl. weitere Hinweise des Dienstanbieters unter der Ziff. 5 der Datenschutzhinweise:
Link: https://ads.tiktok.com/i18n/official/policy/privacy

Instagram

Link: https://www.instagram.com/block_b.de/

Soziales Netzwerk, ermöglicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung: https://privacycenter.instagram.com/policy/; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

Facebook

Link: https://www.facebook.com/profile.php?id=61561852326654

Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge" in der Facebook-Datenrichtlinie), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen" in der Facebook-Datenrichtlinie).

Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?" erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren.

Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights"), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat, die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights".

Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policy/; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden Funktions- und Inhaltselemente in unser Onlineangebot ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend als „Drittanbieter" bezeichnet) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich als „Inhalte" bezeichnet).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte anwenden.

Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen. Durch die „Pixel-Tags" können Informationen, wie etwa der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Auskünfte zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Websites, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebots enthalten, aber auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Verarbeitete Datenarten:

  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen)
  • Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung)

Betroffene Personen:

  • Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten)

Zwecke der Verarbeitung:

  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen)

Aufbewahrung und Löschung:

Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Speicherung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angegeben, können Cookies und ähnliche Speichermethoden für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden.).

Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

  • Vimeo-Videoplayer: Integration eines Videoplayers; Dienstanbieter: Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://vimeo.com; Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag: Vimeo DPA; Grundlage Drittlandtransfers: Standardvertragsklauseln (https://vimeo.com/enterpriseterms/dpa).

Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) erforderlich wird. Den jeweils aktuellen Stand der Datenschutzerklärung finden Sie am Anfang dieser Datenschutzerklärung.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Soweit die Begrifflichkeiten gesetzlich definiert sind, insbesondere in der DSGVO, gelten deren gesetzliche Definitionen. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen.

  • Bestandsdaten: Bestandsdaten umfassen wesentliche Informationen, die für die Identifikation und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Zuordnungen notwendig sind. Diese Daten können u.a. persönliche und demografische Angaben wie Namen, Kontaktinformationen (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren (Benutzer-IDs) beinhalten. Bestandsdaten bilden die Grundlage für jegliche formelle Interaktion zwischen Personen und Diensten, Einrichtungen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und Kommunikation ermöglichen.
  • Inhaltsdaten: Inhaltsdaten umfassen Informationen, die im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden. Diese Kategorie von Daten kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und andere multimediale Inhalte einschließen, die auf verschiedenen Plattformen und Medien veröffentlicht werden. Inhaltsdaten sind nicht nur auf den eigentlichen Inhalt beschränkt, sondern beinhalten auch Metadaten, die Informationen über den Inhalt selbst liefern, wie Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten.
  • Kontaktdaten: Kontaktdaten sind essentielle Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen. Sie umfassen u.a. Telefonnummern, postalische Adressen und E-Mail-Adressen, sowie Kommunikationsmittel wie soziale Medien-Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen über die Art und Weise enthalten, wie Daten verarbeitet, übermittelt und verwaltet werden. Meta-Daten, auch bekannt als Daten über Daten, umfassen Informationen, die den Kontext, die Herkunft und die Struktur anderer Daten beschreiben. Sie können Angaben zur Dateigröße, dem Erstellungsdatum, dem Autor eines Dokuments und den Änderungshistorien beinhalten. Kommunikationsdaten erfassen den Austausch von Informationen zwischen Nutzern über verschiedene Kanäle, wie E-Mail-Verkehr, Anrufprotokolle, Nachrichten in sozialen Netzwerken und Chat-Verläufe, inklusive der beteiligten Personen, Zeitstempel und Übertragungswege. Verfahrensdaten beschreiben die Prozesse und Abläufe innerhalb von Systemen oder Organisationen, einschließlich Workflow-Dokumentationen, Protokolle von Transaktionen und Aktivitäten, sowie Audit-Logs, die zur Nachverfolgung und Überprüfung von Vorgängen verwendet werden.
  • Nutzungsdaten: Nutzungsdaten beziehen sich auf Informationen, die erfassen, wie Nutzer mit digitalen Produkten, Dienstleistungen oder Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen eine breite Palette von Informationen, die aufzeigen, wie Nutzer Anwendungen nutzen, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und über welche Pfade sie durch eine Anwendung navigieren. Nutzungsdaten können auch die Häufigkeit der Nutzung, Zeitstempel von Aktivitäten, IP-Adressen, Geräteinformationen und Standortdaten einschließen. Sie sind besonders wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung von Benutzererfahrungen, das Personalisieren von Inhalten und das Verbessern von Produkten oder Dienstleistungen. Darüber hinaus spielen Nutzungsdaten eine entscheidende Rolle beim Erkennen von Trends, Vorlieben und möglichen Problembereichen innerhalb digitaler Angebote.
  • Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Profile mit nutzerbezogenen Informationen: Die Verarbeitung von "Profilen mit nutzerbezogenen Informationen", bzw. kurz "Profilen" umfasst jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art der Profilbildung können dazu unterschiedliche Informationen betreffend die Demographie, Verhalten und Interessen, wie z. B. die Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, etc.) zu analysieren, zu bewerten oder, um sie vorherzusagen (z. B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.
  • Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z. B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Betreiber von Onlineangeboten z. B. erkennen, zu welcher Zeit Nutzer ihre Webseiten besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z. B. die Inhalte der Webseiten besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
  • Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher" wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.
  • Vertragsdaten: Vertragsdaten sind spezifische Informationen, die sich auf die Formalisierung einer Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien beziehen. Sie dokumentieren die Bedingungen, unter denen Dienstleistungen oder Produkte bereitgestellt, getauscht oder verkauft werden. Diese Datenkategorie ist wesentlich für die Verwaltung und Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und umfasst sowohl die Identifikation der Vertragsparteien als auch die spezifischen Bedingungen und Konditionen der Vereinbarung. Vertragsdaten können Start- und Enddaten des Vertrages, die Art der vereinbarten Leistungen oder Produkte, Preisvereinbarungen, Zahlungsbedingungen, Kündigungsrechte, Verlängerungsoptionen und spezielle Bedingungen oder Klauseln umfassen. Sie dienen als rechtliche Grundlage für die Beziehung zwischen den Parteien und sind entscheidend für die Klärung von Rechten und Pflichten, die Durchsetzung von Ansprüchen und die Lösung von Streitigkeiten.
  • Zahlungsdaten: Zahlungsdaten umfassen sämtliche Informationen, die zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen zwischen Käufern und Verkäufern benötigt werden. Diese Daten sind von entscheidender Bedeutung für den elektronischen Handel, das Online-Banking und jede andere Form der finanziellen Transaktion. Sie beinhalten Details wie Kreditkartennummern, Bankverbindungen, Zahlungsbeträge, Transaktionsdaten, Verifizierungsnummern und Rechnungsinformationen. Zahlungsdaten können auch Informationen über den Zahlungsstatus, Rückbuchungen, Autorisierungen und Gebühren enthalten.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzerklärung dient sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.